Gründung von Open-Access-Zeitschriften

Das Open-Access-Team berät und begleitet wissenschaftsgeführte Fachzeitschriften und bietet das Hosting der Software Open Journal Systems (OJS) an.

true" ? copyright : '' }

Unterstützungsangebot

Die Universitätsbibliothek Stuttgart unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart bei der eigenen, verlagsunabhängigen Herausgabe und dem Betrieb von Open-Access-Zeitschriften (Scholar-led Publishing).

Unsere Leistungen:

  • Gemeinsamer Planungsprozess für die Zeitschriftengründung:
    • Gold Open Access: Standards und rechtliche Fragen beim Journal Flipping (Umstellung von Closed Access im Verlag auf Open Access über die Infrastruktur der UB)
    • Erstellung eines Konzepts: Profil, Zielgruppe, Branding (Titel, Logo, Layout, eigene Domain), Workflows, Autoreninformationen, Qualitätssicherungsverfahren, CC-Lizenzen, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • Indexierung: Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), Unterstützung bei Zitations- und Fachdatenbanken
    • Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmitteln
  • Hosting und Einrichtung der Websoftware Open Journal Systems (OJS)
  • Erstattung von Kosten für die Anpassung des Weblayouts: bis zu 3.000 Euro aus dem Open-Access-Publikationsfonds
  • Vermittlung von OJS-Weiterbildungen für Redakteurinnen und Redakteure
  • Vergabe von DOI für Artikel und einer ISSN für die Zeitschrift

Software

  • Open Journal Systems ist ein Open-Source-Programm, mit dem eine Zeitschrift unabhängig von bestehenden externen Infrastrukturen (Service-Dienstleistern, Verlagen etc.) betrieben werden kann.
  • OJS wurde im Rahmen des kanadischen Public Knowledge Project von der University of British Columbia, der Simon Fraser University in Burnaby (Kanada) und der Stanford University entwickelt.
  • OJS unterstützt den gesamten Prozess des Online-Publizierens, von der Beitragseinreichung über Begutachtung und Lektorat bis hin zu Veröffentlichung und Kommentierung von veröffentlichten Artikeln.
  • Für die Begutachtung stehen individuell anpassbare Vorlagen für die Kommunikation zwischen den beteiligten Rollen/Nutzungsgruppen zur Verfügung, die für die redaktionelle Arbeit sehr hilfreich sind (z. B. double-blind peer review).
  • Erweiterbarkeit der Funktionen durch Plugins

Open-Access-Zeitschriften an der Universität Stuttgart

Universitätsbibliothek Stuttgart

 

Open-Access-Team

Holzgartenstr. 16, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang